Schritt 1: Erzeugen eines Layers mit den Grenzen von Stadt und Landkreis Kaiserslautern
Zunächst musste der Layer für die Grenzen der Landkreise in das Display von ArcMap geladen werden, um in einen anschließenden Schritt über den Befehl "Select By Attributes..." die gewünschten Objekte herauszufiltern. Als Layer wird "LK-Grenzen" eingestellt um danach mit dem Befehl >"NAME" = 'Kaiserslautern'<>
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhKNIBjUuIh4susT95QzRsz-_NpmawhIAfIltamsjWLuwEpDhEKwaP7GGAKtH9ApVgBkavEWebEI1YXY7fQE-KiNEG5K3suIApeoqYNLlY7STSPRleoZdMJoYUzUTAun8R3zJ9nd6UfShkF/s200/Layer1.jpg)
Mit dem nächsten Teilschritt sollen die eben ausgwählten Objekte in einem neuen Layer abgespeichert werden. Dazu wird über "Export Data..." in dem Feld "Output shapefile or feature class" der Speichername "Layer_1" gewählt und ein Bestimmungsort ausgewählt. Der neue Layer beinhaltet somit alle Objekte die sich mit dem Namen "Kaiserslautern" auf dem Ursprungslayer befanden.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEh5F5NrS2EqjYXt52b54gHVFDTU_ktx-ykAJqjf_1JIpTkaV_5V51s3wv0JU_5q_m3TP-wk87cBvQTIXt1uExtDXiBGm2vjW9EFtV8cK2mstKKvK4iVzFPXNw2sqJHSFHDdYgf0CsK2F_GW/s200/Layer1b.jpg)
Schritt 2: Zusammenfassen der Objekte von Layer_1 zu einem einzigen Objekt ('dissolve')
Das Zusammenfassen der Objekte wird mit dem Arctool 'dissolve' durchgeführt. Das Input-Feature ist in diesem Fall der Layer_1 und im Feld "Output Feature Class" wird wieder Speichname und Speicherort angegeben. Wichtig ist, dass als Dissolve_Field "Name" ausgewählt wird, da man schon in Schritt 1 seine Auswahl nach dem Attribut Name getroffen hat.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEivrSRKAtWZ8xdvx73qZEEB5IIK1_cR-QXKDzvpf6Tnwf_0DAkn5EgCWI4tOneCYvvDOTH-GwkQVM_MThIQ_fAQufWuIYidMbHx2Bzz0eaINgFf8SQeNsdADeiYiZ-kdoGnermHHdPxNxoy/s200/Layer2.jpg)
Layer_2 besteht nun aus einem Polygon bzw. einem Objekt mit dem Attribut "Name". Alle anderen Attribute wurden gelöscht.
Schritt 3: Auswahl aller Naturschutzgebiete die sich mit Layer_1 überschneiden
Zunächst muss der Layer auf dem sich die Naturschutzgebiete befinden in das ArcMap Display geladen werden. Ähnlich wie in Schritt 1 werden an dieser Stelle über Befehl "Select By Location..."alle Objekte die im Naturschutzlayer enthalten sind und sich mit dem Layer_1 überschneiden ausgewählt. Ebenso wie in Schritt 1 erfolgt das abspeichern der ausgewählten Objekte in einem neuen Layer, dem Layer_3.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhb6QA5ivFfkrTLJMITp9nkbv0aDLrKzK048LPkvSJE1IDHozRe96adbvehdJqoyQddyJ-2eHwaVc5xrfw6J35K2boDlidI3u3Zy8ehYaygsk72O3Kr3ucAP9zHnbmbIyL9YQ1pebKRrGab/s200/Layer3.jpg)
Schritt 4: Erzeugen von Pufferbereichen mit 300m um die Naturschutzgebiete von Layer_3
Das Erzeugen des Pufferbereichs erfolgt mit dem Arctool 'buffer'. Input-Feature ist in diesem Fall Layer_3 und im Feld "Output Feature Class" wird der Speichername und -ort angeben für Layer_4. Im Feld "Distance" muss der Bereich "Linear unit" ausgewählt werden und als Einheit Meter eingestellt werden. Nun kann eine beliebige Puffergröße angegeben werden (hier 300). Der neue Layer_4 beinhaltet die alten Informationen aus Layer_3 und zusätzlich die Information, dass ein Pufferbereich von 300m besteht.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEin3iFo0DbeO0YrUvkbZP7-b2EEb2wJ8y_Yuuu2VG3xLsn2V_UHmnsiJrFoqWVrgDfyCF559TSJM8stgju-ed7LzlprS_TzdiDj-1ROwAJQZVPqoQKtDbIs_-9MaMzQFjupiOva6EeQRTTs/s200/Layer4.jpg)
Schritt 5: Erzeugung eines Layers mit den Grenzen der Stadt Kaiserslautern
Bei diesem Schritt gibt es zwei Möglichkeiten. Bei beiden Optionen wird wieder eine Abfrage nach "Select By Attributes...". Entweder man nimmt den in Schritt 1 erstellten Layer_1 und macht eine Abfrage nach "OBJEKTART1 = 'kreisfreie Stadt'" oder man zieht sich den Layer für die Grenzen der Ortsgemeinden heran und führt wie in Schritt 1 eine Abfrage nach dem Attribut "Name" durch. Für dieses Beispiel würde dann Befehl "NAME = 'Kaiserslautern'" gelten. Wie in Schritt 1 und Schritt 3 erfolgt die Speicherung der ausgewählten Objekte über "Export Data..." in einem neuen Layer, dem Layer_5.
Schritt 6: Ausschneiden von Layer_4 mit Hilfe von Layer_5 ('clip')
Ziel ist es mit Hilfe des Arctools 'clip' alle Objekte des Layer_4 herauszuschneiden, die sich mit Layer_5 überschneiden. Es gilt also herauszufinden, welche Naturschutzbereiche sich innerhalb der Grenzen der Stadt Kaiserslautern befinden. Als Input-Feature wird Layer_4 benutzt und als Clip-Feature Layer_5. In dem Feld "Output Feature Class" wird wieder Speichername und ort des neuen Layers angegeben. Der neue Layer beinhaltet dabei nur die Informationen von Layer_4, da Layer_5 nur als "Schablone" zum herausschneiden benutzt wird.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhTd5sSAOQKQRp6cN5f0yeTyUPrLCTSKq09xUFtx0Tv8mcLcUq4wHVa-hYuOC8iYBBpYCG_sCiRa9MPWa6Yj1w9BqA-folP9G9lzE5aMZsGOharBPGFi_hJoQdBX3RpkTOJLvkDbGevCttR/s200/Layer6a.jpg)
Schritt 7: Verschneidung von Layer_4 und Layer_5 ('intersect')
Im Gegensatz zu Schritt 6 wird beim Verschneiden von zwei Layern die Schnittmenge gesucht. Kartographisch ist das Ergebnis das gleich, jedoch werden hier alle Informationen aus den beiden Ausgangslayern "mitgenommen". Angewandt wird diese Funktion in dem man alles Layer, die man verschneiden möchte als "Input Feature" festlegt und das "Output Feature" in einem neuen Layer abspeichert.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEizfPGSxnviJDOqtJLLNx3pvWWfP5hto37DDz_PLIwmKwtlFRNwHX-R5g9an1CwznWkd5Kx52Y8Zp5L6xBEj0otvY6Bj8RCnzV398ByxATauFgqjD3nJGx2wAud75bIbwCRY-4Y2kckaMdc/s200/Layer6b.jpg)
Schritt 8: Vereinigung von Layer_4 und Layer_5 ('union')
Mit der Vereinigung von zwei Layern werden beide Layer quasi miteinander verschmolzen. Um in diesem Beispiel wieder herauszufinden, welche Naturschutzgebiete in der Stadt Kaiserslautern existieren müsste wieder eine Abfrage über "Select By Attributes..." durchgeführt werden.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjB7eV2U6pnnf7kxtzayWj2m7R8O5BilyLX-Ed77hI88dh4NsTCpiQffiLqZhHYw9NKcJ6RweS96Y9TzLx1iuuCOVR7t6pMciv3ykEBsMkTkhqObqfTguIE0zN77wfC94EupbMg65OCD5h-/s200/Layer6c.jpg)
Schritt 9: Berechnung der Flächen für den Layer_6c
Für die Berechnung der Fläche müssen für alle Objekte das Attribut "Hektar" ausgewählt werden. Im nächsten Schritt kann dann durch den Befehl "Calculate Geometry..." die Größe der einzelnen Objekte berechnet werden. Wichtig ist hierbei, dass als Einheit "Hectares" ausgewählt wird.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhKUeUz__WXJ9f2acebqAAk4t7Y9hTRKy_FclSw6K_CYlLOuZp-f2d9v8QJGWXaGn-ujPlH0PM6JdIHXmYO0OoctfOZvGRf9N8tktVuqfyBW0-phyIyRUTwCFvOvxw1bQes3MpZBYmit3Zr/s200/Fl%C3%A4chenberechnung.jpg)
Schritt 10: Erzeugen der Tabelle 'Sum_Layer_6c.dbf' auf Grundlage von Layer_6c
Im letzen Schritt wird nun eine Tabelle mit den Attributen Gebietsnummer, Gebietsname und Gebietsgröße ausgegeben. Dies erfolgt mit der Option "Summerize" im Kontextmenü eines Attributes in der Attributtabelle. Als Feld nachdem aufsummiert werden soll wir die Gebietsnummer ausgewählt. Damit fasst ArcGIS alle Gebietstypen zusammen, die die gleiche Gebiets nummer haben. zusätzlich sind noch die Attribute Gebietsname und Hektar auszuwählen, damit diese mit angefügt werden an die Tabelle.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgG6G-z1mSQ8qd0zgM7lcffkNgB_qgsgoERhcrU-BCOM0B9SDhK5-B5rAq3ZgwQp9lUB3uocMF1b-VdNOBXaBdASMcBAexYznEghpYzT34KARlcEE7lxBaqQ2NyYd93CMXTiM9fF9D_fcvC/s200/Ausgabe_Tabelle.jpg)
Die Arbeitsdateien können hier runtergeladen werden.