Sonntag, 7. Dezember 2008

Strukturkonzept - Eisenbahnausbesserungswerk Kaiserslautern

Aufgabe war es mit Hilfe eines Punktlayers und eines Polygonlayers eine Grundlagenkarte mit mehreren Informationen zu digitalisieren. Dabei sollten alle Flächen mit den entsprechenden Attributen erfasst werden und diesen dann in einem weiteren Schritt entsprechende Objekte zuweisen. In einem abschließenden Schritt sollten die erfassten Flächen berechnet und im Maßstab 1:2500 dargestellt werden.

Den ersten Schritt der Arbeit bildete das Erstellen eines Polygonlayers und eines Punktlayers im ArcCatalog. Um eine spätere Zuweisung von Flächen zu bestimmten Attributen zu ermöglichen, müssen die benötigten Attribute im ArcCatalog hinzugefügt werden.



Hinzugefügt werden dabei die Attribute Nutzung, Geschosshoehe und Fläche. Die gleiche Prozedur wird bei der Erstellung des Punktlayers durchgeführt, wobei an dieser Stelle die Attribute Objekttyp und Kronendurchmesser hinzugefügt werden. Danach kann der ArcCatalog wieder geschlossen werden.

Die nächsten Arbeitsschritte erfolgen ausschließlich mit ArcMap. Auf die grundsätzlichen Zeichenfunktionen und die Bedienung dieser werde ich in der folgenden Erläuterung nicht eingehen, sondern beziehe mich ausschließlich auf die Erfassung der Attribute und die Zuweisung der Objekte. Vorab müssen für die entsprechenden Objekte bestimmte Values definiert und hinzugefügt werden. Dies geschieht über die Auswahl der Properties des jeweiligen Layers. In dem darauf erscheinenden Menü muss das Register Symbology gewählt werden. Hier können nun unter Categories die Values GB (Gebäudebestand), GP (Gebäudeplanung), HG (Halböffentliches Grün), OEG (Öffentliches Grün), PF (Private Freifläche), P (Parkplatz) und S (Straße) bestimmt werden. Durch diesen Schritt lassen später die einzelnen Flächen farblich im Plan unterscheiden. Darüberhinaus kann diese Unterteilung in die Legende übernommen werden.

Danach erfolgt das Digitalisieren der Flächen. Dabei wird zunächst mit einem Polygon das Plangebiet als Gesamtfläche erfasst um danach die
Teilflächen mit der Editor-Funktion Clip von der Gesamtfläche herauszutrennen. Damit wird gewährleistet, dass die Digitalisierung flächendeckend erfolgt. Nach dem Digitalisieren der Teilfläche ist es erforderlich diese einem der zuvor festgelegten Values zuzuordnen (siehe Bild).





Die Berechnung erfolgt direkt in der Attributtabelle über den Field Calculator indem alle zu berechnenden Flächen markiert werden.

Nach Abschluss der Digitalisierung muss noch das Layout angefertig werden. Wichtige Bestandteile sind die Geschosshöhe, die Legende, der Nordpfeil und die Beschriftung. Die Geschosshöhe kann über Layout Properties und dem Register Labels automatisch aus der Attributtabelle übernommen werden (siehe Bild)



Die Legende wird über die Menüfolge Insert... --> Legend... dem Layout hinzugefügt. Abschließend kann noch über gleichen Weg der Nordpfeil und die Beschriftung hinzugefügt werden. Die Ausgabe der fertigen Datei erfolgt als PDF-Druck

Die Projektdatei kann unter folgenden Links heruntergeladen werden:
- Part 1
- Part 2
- Part 3